"Der Karmel lehrt die Kirche das Beten". - Papst Franziskus

Albert and His Rule

ALBERT UND SEINE HERRSCHAFT
Von Michael Mulhall, O. Carm.
2023, Edizioni Carmelitane
356 Seiten.

Um ein Exemplar dieses oder anderer Karmelitentitel zu erwerben, besuchen Sie den Karmeliten-Geschenkshop auf dem Karmeliten-Campus in Darien, Illinois, oder besuchen Sie die Website unter https://carmelitegiftshop.org


ÜBER DEN AUTOR

P. Michael Mulhall. M.A., S.T.D. ist ein Karmelit, der einen Abschluss in semitischen Sprachen und einen Doktortitel in Biblischer Theologie besitzt. Er war Assistani-Professor für Heilige Schrift am Mount St. Mary's Seminar in Emmitsburg, Maryland. Im Jahr 1981 wurde er Direktor des Mt. Carmel Spiritual Centre in Niagara Falls, Ontario. Er unterrichtete an der University of St. Michael's College, bevor er für die Ontario English Catholic Teachers Association (OECTA) am St. Augustine's Seminary in Toronto unterrichtete. Er war auch Mitglied des Vorstands der Canadian Catholic Biblical Association. Im Auftrag des National Office of Religious Educatian (NORE) war er als Schriftberater für die ersten beiden Bände von The Roots of Our Faith tätig, die sich mit dem Alten und Neuen Testament befassen.

P. Mulhall organisierte den ersten nordamerikanischen Kongress über die Regel im Jahr 1986 und fasste die dort gehaltenen Vorträge in einem Buch mit dem Titel Alberts Weg zusammen. Infolge seiner Mitarbeit im Koordinationskomitee für die 800-Jahr-Feier des Karmelitenordens nahm er sein Studium der Karmelitenregel wieder auf, das nun in diesem Werk zum Ausdruck kommt.

BUCHBESPRECHUNG | BUCHBESPRECHUNG | BUCHBESPRECHUNG

- rezensiert von Gregory Houck, O.Carm.

Die Karmeliterregel behauptet, sie sei vom lateinischen Patriarchen von Jerusalem, dem heiligen Albert von Jerusalem (Albert von Vercelli), in den frühen 1200er Jahren verfasst und Bruder B. und den mit ihm um die Quelle auf dem Berg Karmel lebenden Eremiten übergeben worden. In "Albert and His Rule" nimmt Michael Mulhall, O.Carm., die Karmeliterregel sehr sorgfältig und gründlich auseinander. Formel Vitae um zu zeigen, dass die Regel in Wirklichkeit eine Mischung aus Alberts ursprünglichem Text und vielen späteren Ergänzungen ist. 

Kurz nachdem er die Regel an Bruder B. übergeben hatte, wurde Albert ermordet. Alberts Nachfolger im Amt des lateinischen Patriarchen ergänzten die Regel anonym, wenn sich die Bedingungen änderten. Diese Nachfolger hatten enge Beziehungen zu den verschiedenen Päpsten, die sie ernannt hatten, so dass diese Ergänzungen genehmigt wurden. Es ist, als ob Pater Mulhall für jeden Patriarchen ein Kästchen hat und nach sorgfältiger Prüfung jeder Passage in der Regel diese Passage einem Kästchen zuweist:

  1. Albert von Vercelli (Patriarch von Jerusalem von 1205 bis 1214),
  2. Raoul de Merencourt (1214 bis 1224),
  3. Gerold von Lausanne (1225 bis 1239),
  4. Robert von Nantes (1240 bis 1254).

Um zu verstehen, warum diese Zusätze von den nachfolgenden Patriarchen in die Regel eingefügt wurden, taucht Pater Mulhall tief in die historische Situation im Heiligen Land ein (z. B. Verlust Jerusalems an Saladin, Plünderung Konstantinopels durch den Vierten Kreuzzug, Scheitern des Fünften Kreuzzugs, verschiedene Könige Jerusalems, einschließlich des römischen Kaisers Friedrich II, jeweils mit politischen Spannungen mit Rom). Pater Mulhall geht in den ausführlichen Fußnoten auf jeder Seite sogar noch tiefer in die Materie ein. Diese Fußnoten sind so umfangreich, dass man sie wie ein zweites Buch lesen kann.

Die Karmelitenregel besteht aus 24 Kapiteln, also ist "Albert und seine Regel" in 24 Kapiteln unterteilt. Ja, jedes Kapitel gibt Auskunft darüber, wer die Zusätze in diesem Kapitel verfasst hat, sowie über die historischen Gründe für diese Zusätze, aber Pater Mulhall fügt hinzu, wie jedes Kapitel der Regel heute gelebt wird. Und durch das ganze Buch zieht sich Pater Mulhalls Nachdenken über die geistliche (d. h. innere) Bedeutung der Regel und ihrer Kapitel. So ist "Albert und seine Regel" nicht nur eine Geschichte, sondern auch ein Kommentar zur heutigen Bedeutung der Regel. 

Dieses Buch ist ein "Muss" für jeden, der sich selbst als Karmelit bezeichnet: Brüder, Nonnen, Schwestern und Säkulare - sowohl OCarm als auch OCD. Ebenso ist dieses Buch eine "hilfreiche Lektüre" für jeden, der ein spirituell zentriertes Leben führen möchte und sich fragt, ob der karmelitische Weg dieses Leben beeinflussen kann. 

Abonnieren Sie die Karmelitische Zeitschrift
Und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn wir einen neuen Artikel veröffentlichen.
de_DEDeutsch