"Der Karmel lehrt die Kirche das Beten". - Papst Franziskus

August 09  Heilige Edith Stein (Teresa Benedicta) (geb. 1891) war eine Philosophin und Schriftstellerin, die zum Katholizismus konvertierte und Nonne im Kölner Karmel wurde. Sie und ihre Schwester wurden im Karmel von Echt verhaftet und 1942 in Auschwitz ermordet.

Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 als Tochter deutsch-jüdischer Eltern in Breslau geboren und schrieb sich nach dem Besuch des Gymnasiums an der philosophischen Fakultät der städtischen Universität ein. Im Jahr 1913 wechselte sie an die Universität von Göttingen, um bei Edmund Husserl zu studieren. Bis zu ihrem dreizehnten Lebensjahr war sie faktisch Atheistin. Ihre erste ernsthafte Begegnung mit dem Christentum hatte sie beim Hören von Max Scheler. 1916 setzte sie ihr Studium in Freiburg fort und schloss es ab, wo sie unter der Leitung von Husserl promovierte. Sie blieb bis 1921 an der Universität tätig.

In diesen Jahren las sie die Autobiographie von Teresa von Avila und wurde sich ihrer Berufung bewusst, katholisch zu werden; sie wurde am 1. Januar 1922 getauft. Am selben Tag ging sie zur Erstkommunion und wurde am darauf folgenden 2. Februar gefirmt. Nach ihrer Bekehrung fühlte sie sich zum Ordensleben hingezogen, aber die Umstände zwangen sie, diese Entscheidung bis 1933 aufzuschieben. Als sie 1933 aufgrund der antijüdischen Gesetze ihren Lehrauftrag verlor, trat sie am 14. Oktober 1933 in Köln in den Karmel ein und nahm den Namen Teresa Benedikt vom Kreuz an.

Am 31. Dezember 1938 wurde sie in den Karmel in Echt in Holland gebracht, um der Verfolgung der Juden durch die Nazis zu entgehen. Im Jahr 1940 verschlechterte sich die Situation auch in Holland. Als die Verordnungen strenger wurden, versuchte man, sie in den Karmel in der Schweiz zu bringen. Während die Vorbereitungen für ihre Übersiedlung getroffen wurden, begannen in Holland die Deportationen der Juden in die Konzentrationslager. Schwester Teresa wurde in Begleitung ihrer Schwester Rosa, die ebenfalls katholisch geworden war, am 2. August 1942 nach Amersfort gebracht. Am 3. August wurde sie nach Westerbork gebracht. Am 7. August wurden sie und ihre Schwester zusammen mit anderen Deportierten in Eisenbahnwaggons gesperrt und mit dem Zug in das Vernichtungslager Auschwitz gebracht, eine Reise, die zwei Tage dauerte.

Schwester Teresa Benedikt vom Kreuz starb noch am Tag ihrer Ankunft im Lager Auschwitz, am Sonntag, dem 9. August 1942, in der Gaskammer und wurde in einem der dortigen Krematorien verbrannt. Sie wurde am 1. Mai 1987 seliggesprochen und am 11. Oktober 1998 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Am 2. Oktober 1999 ernannte derselbe Papst sie zur Mitpatronin Europas.

de_DEDeutsch