"Der Karmel lehrt die Kirche das Beten". - Papst Franziskus

Wer ist Edith Stein?

Die heilige Edith Stein (Teresa Benedicta vom Kreuz) (geb. 1891) war eine Philosophin und Schriftstellerin, die zum Katholizismus konvertierte und Nonne im Kölner Karmel wurde. Sie und ihre Schwester wurden im Karmel verhaftet und 1942 in Auschwitz ermordet.

Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 als Tochter deutsch-jüdischer Eltern in Breslau geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums schrieb sie sich an der Universität der Stadt ein, um sich auf Germanistik und Geschichte zu spezialisieren, obwohl ihr eigentliches Interesse der Philosophie und Frauenfragen galt. Im Jahr 1913 wechselte sie an die Universität Göttingen, um bei Edmund Husserl zu studieren. Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr war sie faktisch Atheistin. Ihre erste ernsthafte Begegnung mit dem Christentum hatte sie, als sie Max Scheler zuhörte. 1916 schloss sie ihr Studium in Freiburg im Breisgau ab, wo sie ihre von Husserl geleitete Doktorarbeit verteidigte. Sie blieb bis 1918 an der Universität tätig.

Im Jahr 1921 las sie die Autobiographie von Teresa von Avila und wurde sich ihrer Berufung bewusst, katholisch zu werden; am 1. Januar 1922 wurde sie getauft. Am selben Tag ging sie zur Erstkommunion und wurde am darauffolgenden 2. Februar gefirmt.und. Nach ihrer Bekehrung fühlte sie sich zum religiösen Leben hingezogen, aber die Umstände zwangen sie, diese Entscheidung bis 1933 hinauszuzögern. Als sie 1933 aufgrund der nationalen antijüdischen Gesetze ihren Lehrauftrag verlor, trat sie am 14. Oktober in den Karmel in Köln ein.thund nahm den Namen Teresa Benedicta vom Kreuz an.

Am 31. Dezember 1938 ging sie in den Karmel in Echt in Holland, um der Verfolgung der Juden durch die Nazis zu entgehen. Im Jahr 1940 verschlechterte sich die Situation auch in Holland. Als die Verordnungen immer strenger wurden, bat sie um eine Versetzung in den Karmel in der Schweiz. Während die Vorbereitungen für ihren Umzug getroffen wurden, begannen in Holland die Deportationen der Juden in die Konzentrationslager. Schwester Teresa Benedicta wurde in Begleitung ihrer Schwester Rosa, die ebenfalls katholisch geworden war, am 2. August 1942 nach Amersfort gebracht. Am 3. Augustrd wurde sie nach Westerbork verlegt. Am 7. AugustthSie und ihre Schwester wurden zusammen mit anderen Deportierten in Eisenbahnwaggons gesperrt und mit dem Zug in das Vernichtungslager Auschwitz gebracht, eine Reise, die zwei Tage dauerte.

Schwester Teresa Benedicta vom Kreuz starb nach ihrer Ankunft im Lager Auschwitz am Sonntag, den 9. August 1942, in einer Gaskammer und wurde dort eingeäschert. Sie wurde am 1. Mai 1987 seliggesprochen und am 11. Oktober 1998 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Am 2. Oktober 1999 ernannte derselbe Papst sie zur Mitpatronin Europas.

 

Nachfolgend finden Sie das neueste Video in unserer Reihe "Warum gibt es keinen Heiligen Karmel?", in dem Pater John Sullivan, OCD, eine kurze Geschichte von Edith Stein erzählt, die Lektionen, die sie uns lehrt, und wie wir diese Lektionen in unserem karmelitischen Leben anwenden können. Außerdem finden Sie unter dem Video einige Quellen, die wir denjenigen empfehlen, die mehr über diese erstaunliche Karmelitin erfahren möchten.

Um weitere Ressourcen zu finden und mehr über Edith oder andere karmelitische Heilige und karmelitische Spiritualität zu erfahren, empfehlen wir Ihnen:

Leben in einer jüdischen Familie: Eine Autobiographie, 1891-1916 (CWES, Bd. 1)

Über das Problem der Empathie (CWES, Band 3)

Das verborgene Leben: Essays, Meditationen, spirituelle Texte (CWES, Bd. 4)

Für Bildungsangebote wie Webinare und Tage der Besinnung - https://www.carmeliteinstitute.net

Karmelitisches Institut von Nordamerika Präsentation - Video der Präsentation von Dianne Trafflet, S.T.D., auf dem CINA-Symposium 2024

Für weitere von Karmelitinnen verfasste Druckerzeugnisse - https://www.icspublications.org

Für Rückzugsmöglichkeiten - https://carmelitespiritualcenter.org

Eine bevorstehende Pilgerreise - das Video auf der rechten Seite bietet einen zusätzlichen Überblick...

In den Fußstapfen von
Heilige Edith Stein und Titus Brandsma:
Eine Reise des Glaubens und des Mutes
18. bis 28. Mai 2026

Besuchen Sie https://carmeliteinstitute.net/pilgrimage-to-germany-netherlands/ für weitere Informationen.

TOURENKOSTEN
$4,834.00
pro Person bei Doppelbelegung
-
Bei Einzelbelegung bitte $1.285,00 hinzufügen.
Dieser Preis beinhaltet:
Flugpreis für Hin- und Rückflug von New York JFK
Derzeit erhobene Luftverkehrssteuern/Kraftstoffzuschläge
Unterkunft in First Class/4 Sterne Hotels
Alle Hotelsteuern und Servicegebühren
Mahlzeiten wie im Reiseplan angegeben
An- und Abreisetransfer auf Gruppenbasis
Gepäckabfertigung in Hotels
Landreise im Luxusreisebus
Zug von Köln nach München
Sightseeing mit professionellen lokalen Führern
Professioneller Tourmanager
Alle Eintrittsgelder laut Reiseplan
Tägliche Messe
Flugtarife von anderen Abflugorten in der
Vereinigte Staaten sind auf Anfrage erhältlich.
-
Für diejenigen, die es vorziehen, ihre Flüge selbst zu organisieren
Die Kosten für die Landnutzung betragen $3.944,00 pro Person.

P. John Sullivan, O.C.D., ist ein Priester der Washingtoner Provinz der Karmeliten und hat am Institut Catholique in Paris promoviert. Er war viele Jahre lang Vorsitzender des Instituts für Karmelitische Studien und leitete die ICS-Publikationen. Mit der Ermutigung von Sr. Josephine Koeppel, O.C.D., startete er das laufende ICS-Projekt zur Übersetzung und Veröffentlichung der Werke von Edith Stein ins Englische. Diese Initiative war für die Stein-Forschung in der englischsprachigen Welt von entscheidender Bedeutung.

Vor über 40 Jahren, im Jahr 1984, organisierte Pater John an der Katholischen Universität von Amerika ein Symposium über das Leben und Denken von Edith Stein. An der Veranstaltung nahmen namhafte Redner wie Jan Nota, Mary Catherine Basehart, Ralph McInerny und Freda Mary Oben teil. Später gab er den Tagungsband für die Reihe Carmelite Studies heraus. Der Zugang zu Steins Schriften war damals auf Herders Edith Steins Werke beschränkt, die damals unter der redaktionellen Kontrolle von Dr. Lucy Gelber standen. Pater John handelte sorgfältig die notwendigen Genehmigungen für die Veröffentlichung englischer Übersetzungen durch ICS aus, und diese Vereinbarung gilt bis heute.

Das Übersetzungsprojekt begann mit Sr. Josephine Koeppels Ausgabe von Life in a Jewish Family, die 1986 von der Catholic Press Association als bestes spirituelles Buch ausgezeichnet wurde. Die Reihe wurde fortgesetzt mit Freda Mary Obens Essays on Woman, einer Neuauflage von Waltraut Steins Übersetzung von The Problem of Empathy und mehreren weiteren Bänden. Mit jedem Band wurden Steins philosophische und spirituelle Einsichten allmählich einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht.

Pater John hat viele Vorträge und Konferenzen über Edith Stein gehalten, mit besonderem Schwerpunkt auf ihren geistlichen Schriften. Er hat auch Pilger zu Stätten geführt, die mit ihrem Leben in Verbindung stehen, an ihrer Selig- und Heiligsprechung teilgenommen und persönlichen Kontakt zu Verwandten von Stein und Personen, die sie persönlich kannten, gepflegt.

Zu seinen Beiträgen zur Stein-Forschung gehören mehrere Sammelbände, vor allem Holiness Befits Your House: Dokumentation über die Heiligsprechung von Edith Stein und Edith Stein: Essential Writings in der Reihe Modern Spiritual Masters. Er arbeitete auch intensiv mit Sr. Josephine Koeppel und Suzanne Batzdorff (Edith Steins Nichte) an einer überarbeiteten Ausgabe von Edith Stein: The Life of a Philosopher and Carmelite.

Bei all diesen Bemühungen hat Pater John als eine Art Botschafter von Edith Stein gedient. Er vermittelt ihre Stimme an neue Zuhörer. Seine Arbeit hat nicht nur Steins Schriften englischsprachigen Lesern zugänglich gemacht, sondern auch die Verehrung für sie als Zeugin für Christus vertieft. Durch seine jahrzehntelangen Beiträge zur Stein-Forschung und die Ermutigung anderer, es ihm gleichzutun, hat er die Rezeption ihres Lebens und Denkens über Kontinente und Generationen hinweg verstärkt.

Im Jahr 1995 ehrte ihn die Edith-Stein-Gilde in New York mit dem Edith-Stein-Preis. Und im Jahr 2025 ehrt IASPES P. John Sullivan mit diesem Preis für sein Lebenswerk für herausragende Beiträge zum Studium der Philosophie Edith Steins.

Wir hoffen, dass Ihnen die Videoreihe "Why Is There No Saint Carmel?" gefällt - sehen Sie sich alle aktuellen und zukünftigen Ergänzungen der Reihe an, indem Sie unsere YouTube-Kanal. Wir laden Sie ein, zu künftigen Videos zurückzukehren, und wir beten, dass diese Betrachtungen Sie dazu inspirieren, tiefer zu gehen und mehr von unserer erstaunlichen Familie der Karmeliten-Heiligen zu lernen.

Die Karmeliten der Provinz vom Reinsten Herzen Mariens leben in der Treue zu Jesus Christus in einer prophetischen und kontemplativen Haltung des Gebets, des gemeinsamen Lebens und des Dienstes. Inspiriert von Elia und Maria und informiert durch die Karmelitenregel, geben wir Zeugnis von einer achthundert Jahre alten Tradition der geistlichen Transformation in den Vereinigten Staaten, Kanada, Peru, Mexiko, El Salvador und Honduras.

Bitte erwägen Sie die Unterstützung ihrer Mission
https://carmelitemedia.tiny.us/supportpcm
um eine finanzielle Spende zu machen.

Abonnieren Sie die Karmelitische Zeitschrift
Und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn wir einen neuen Artikel veröffentlichen.
de_DEDeutsch